Posts

E-Commerce 2025: Welche Technologien prägen die Zukunft?

Bild
  E-Commerce 2025: Welche Technologien prägen die Zukunft? Die E-Commerce-Branche ist stetig im Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen, die neue Möglichkeiten eröffnen und gleichzeitig etablierte Geschäftsmodelle infrage stellen. Für Händler in der DACH-Region und darüber hinaus stellt sich eine zentrale Frage: Welche Technologien verändern den Onlinehandel bis 2025 nachhaltig? Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Trends und Entwicklungen, die Sie unbedingt im Auge behalten sollten. Willkommen in der Zukunft des E-Commerce Von Blockchain bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI) – die technologischen Fortschritte revolutionieren die Art und Weise, wie wir kaufen, verkaufen und miteinander interagieren. Doch was bedeutet das konkret für E-Commerce-Unternehmen? Während der Wettbewerb immer intensiver wird, schaffen neue Technologien Chancen für Wachstum, Effizienzsteigerung und bessere Kundenerlebnisse. Im Folgenden beleuchten wir drei Schlüsseltechnologi...

Warum landen Ihre E-Mails im Spam? Das Problem mit der E-Mail-Zustellbarkeit und wie DMARC helfen kann

Das Problem: E-Mails landen im Spam-Ordner Immer mehr Unternehmen stehen vor demselben Problem: Ihre geschäftlichen E-Mails landen häufig im Spam-Ordner der Empfänger. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gravierende Auswirkungen auf die Kommunikation mit Kunden und Partnern haben. Verkaufsangebote, Bestellbestätigungen oder wichtige Informationen werden oft nicht gesehen, was Umsätze und Kundenzufriedenheit beeinträchtigen kann. Woran liegt das? Die Gründe, warum E-Mails im Spam-Ordner landen, sind vielfältig: • Mangelhafte Authentifizierung : Ohne geeignete Authentifizierungsprotokolle wie SPF, DKIM und DMARC fehlt es an einem Nachweis, dass die E-Mails wirklich von Ihrer Domain stammen. E-Mail-Provider stufen solche Nachrichten häufig als potenziell unsicher ein und verschieben sie in den Spam-Ordner. • Fehlerhafte DNS-Konfiguration : DNS-Einträge, die für die Authentifizierung entscheidend sind, sind oft unvollständig oder falsch konfiguriert. • Änderu...

Warum sollte ich ein Warenwirtschaftssystem in meinem Onlinehandel einsetzen?

Loop E-Commerce erweitert sein Dienstleistungsportfolio mit Plentyone von Plentymarkets

Wir freuen uns, offiziell bekannt zu geben, dass Loop E-Commerce sein Dienstleistungsangebot um das innovative Produkt Plentyone von Plentymarkets erweitert! Als Partneragentur bieten wir nun umfassende Lösungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Commerce-Unternehmen zugeschnitten sind und mit Plentyone eine neue Dimension der Flexibilität und Effizienz erreichen. Was ist Plentyone? Plentyone ist ein vielseitiges Tool von Plentymarkets, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre E-Commerce-Prozesse optimal zu gestalten. Von der Verwaltung des Produktkatalogs über die Steuerung von Multi-Channel-Verkäufen bis hin zur Automatisierung von Auftrags- und Lagerprozessen – Plentyone bietet alles, was moderne Onlinehändler brauchen, um sich im Wettbewerbsumfeld zu behaupten. Warum Loop E-Commerce auf Plentyone setzt Als Experten im Bereich E-Commerce ist es unser Ziel, unseren Kunden stets die besten und effizientesten Tools zur Verfügung zu stellen. Plentyone eröffnet viele neue Mö...

JTL und Künstliche Intelligenz: Wie KI den E-Commerce mit JTL revolutioniert

  JTL und Künstliche Intelligenz: Wie KI den E-Commerce mit JTL revolutioniert Die Zukunft des E-Commerce ist untrennbar mit der Künstlichen Intelligenz (KI) verbunden. Während Unternehmen in verschiedenen Branchen zunehmend KI-Lösungen nutzen, ist auch die JTL-Software kein Fremder mehr in dieser Welt. Doch wie genau kann KI den Betrieb von JTL-Nutzern verbessern und welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus? 1. Automatisierte Datenauswertung und Prognosen Einer der größten Vorteile von KI ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu analysieren. Im E-Commerce sammeln Unternehmen kontinuierlich Daten über Verkäufe, Lagerbestände, Kundenverhalten und Markttrends. Mit der Integration von KI in JTL können diese Daten genutzt werden, um Prognosen über zukünftige Verkäufe und Bestandsanforderungen zu erstellen. Durch maschinelles Lernen wird die Prognosegenauigkeit kontinuierlich verbessert, was zu einer optimierten Lagerhaltung und einer Reduzierung von Lagerkosten führen ka...